Lerntherapie
In der Schule läuft es nicht, das Lernen fällt schwer, dein Kind kommt im Unterricht nicht mit,
es ist frustriert und hat immer wieder mit Misserfolgen zu kämpfen.
Die Motivation lässt nach, die Hausaufgabensituation ist angespannt und bald möchte dein
Kind gar nicht mehr in die Schule gehen und das geht jetzt schon eine ganze Weile so…
Und die Nachhilfe bringt auch nichts…
Dann wird es Zeit sich professionelle Unterstützung zu holen, damit das Lernen wieder leichter wird.
​
Eine Möglichkeit bietet die Lerntherapie!

In die Lerntherapie können alle Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene kommen die
unter Lern- und Leistungsstörungen leiden.
Insbesondere zeigen sich diese “Störungen” beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens.
Das Lesen, Schreiben und Rechnen sind Grundkompetenzen, die in den ersten Schuljahren vermittelt werden.
Werden diese Grundkompetenzen nicht richtig beherrscht, wirkt sich das ebenso auf andere Schulfächer aus.
Dein Kind liest oder schreibt ja nicht nur im Fach Deutsch und gerechnet wird ja nicht nur in Mathe.
Der richtige Umgang mit Zahlen und Mengen sowie ein gutes Zeitgefühl sind alltägliche Notwendigkeiten.
Hier gilt, je eher die Lernhilfe einsetzt umso besser!
In der Lerntherapie werden bekannte Lernstörungen, wie Legasthenie (Lese-Rechtschreib-
Störung), Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie und AD(H)S behandelt.
Auch andere Lernschwierigkeiten wie Schulangst, Hochbegabung, allgemeine
Lernschwäche, Lernblockaden und enorme Wissenslücken in mehreren Schulfächern können in der
Lerntherapie bearbeitet werden.
Zusammenfassend werden in der Lerntherapie grundlegende Kompetenzen, wie das Rechnen, Schreiben
und Lesen gefördert, aber auch weitere Lernkompetenzen wie Motivation, Konzentration und Selbstwert.
Immer mit dem Ziel, dass das Lernen wieder einfacher wird und Spaß macht!
Wie arbeite ich?
ganzheitlich & individuell
Auf Augenhöhe
Ressourcen-
orientiert
Praktisch &
Spielerisch
Meine therapeutische Arbeit zeichnet sich besonders durch einen ganzheitlichen Ansatz aus. D.h. ich sehe nicht nur das Lernproblem, sondern ich sehe als erstes den ganzen Menschen mit seiner gesamten Persönlichkeit, all seinen Fähigkeiten, Stärken und Bedürfnissen.
Jeder Therapieplan bzw. Förderplan wird von mir individuell erarbeitet auf der Grundlage eines Erstgespräches sowie einer umfassenden Lernstandsanalyse.
Eine tragfähige, wertschätzende und positive Arbeitsbeziehung ist die Grundlage für einen
positiven Therapieerfolg. Deswegen ist eine Beziehungsgestaltung auf Augenhöhe für mich
ein notwendiges Kriterium.
Ressourcenorientiert bedeutet, dass eben auch vorhandene Stärken und Begabungen
gefördert und ausgebaut werden. So kann der Selbstwert wieder aufgebaut werden.
Damit wieder Lernfreude entsteht, arbeite ich hauptsächlich mit spielerischen und handlungsorientierten Material. Durch praktisches und spielerisches Anwenden von Lerninhalten und in Verknüpfung mit Bewegung lässt sich leichter und nachhaltiger lernen.